
Wissensaktivierung® (WA) - Klüger werden für Kluge
Persönlichkeitsentwicklung ist die Voraussetzung für den künftigen Erfolg, beruflich und privat.
Wachsende Ansprüche an ein breites Wissensspektrum, hohe Flexibilität in Denken und Handeln, fordern das AKTIVIEREN menschlicher und unternehmerischer Potentiale.
Die Wissensaktivierung® befreit den Geist und macht den Weg frei für ein erfolgreiches Leben durch schnörkelloses Verstehen von Wissen.
Wann machen sie Ihren Geist messerscharf?
Diese absolut einzigartige Methode wurde speziell für kritsche und anspruchsvolle Köpfe geschaffen, die noch mehr ihres geistigen Potentials entfalten und nutzen wollen.
-
mehr
Der erste Schritt ist eine Bestandsaufnahme zur Standortbestimmung.
Diese hilft gefühlte Unstimmigkeiten und Konflikte in privaten Lebenslagen, in Unternehmen, Zielsetzungen und unseren Wirkungsfeldern fassbar und damit bearbeitbar zu machen.
Wir alle bestehen regelrecht aus Vorurteilen und Denkschemata. Diese führen in uns und zwischen uns und Anderen zu Konflikten, die nicht sein müssten.
Menschen beschreiben die Welt mit hierarschich gestapelten Begriffen, auf diesen beruht ihr Denken und durch diese werden ohne ihr Zutuen geerbte Gefühlskomplexe ausgelöst.
Im zweiten, klärenden Schritt führe ich Menschen in allen privaten und gerne auch beruflich gewichtigen Fragen zu mehr ...
- Orientierung, - Effizienz und neuer Gelassenheit, - "Warum"Fragen stellen und beantworten, - Informationswidersprüche entwirren, - ungesunde Worthülsen und "Wahrheiten" sichtbar machen, - Perspektiven entzerren, - überholte Glaubenssätze entrümpeln und - das GewusstWie verstehen.
Frei nach Imannuel Kant, geht es um eine Klarheit schaffende Verringerung des Gewohnheiten und Rezepte abhängigen Denkens und eine Verbesserung der Mustererkennung und Urteilskraft mit Praxisnutzen:
1. Was kann ich (Relevantes) wissen? (Selbstbild, menschl. Verhalten, Weltverstand)
2. Was soll ich (erfolgsträchtig) tun? (Ressourcen basierte Planung, Selbst-, Organisations- und Regulationsmechanismen)
3. Was darf ich (real) hoffen? (motivationale Begründung von Zielformulierungen)
4. Was ist der Mensch? ... was macht uns aus?